>
>

Erhebung soziodemografischer Daten zur Förderung des Agrotourismus

09

Erhebung soziodemografischer Daten zur Förderung des Agrotourismus

1. Einleitung

Der Agrotourismus ist zweifelsohne auf die veränderten Vorlieben der TouristInnen zurückzuführen, die immer mehr auf der Suche nach authentischen, naturnahen Erlebnissen sind. Diese Vorliebe hat sich insbesondere nach der COVID-19-Pandemie verstärkt.

Auf akademischer Ebene ist das vorherrschende Profil der Agrartourismus-KonsumentInnen und ihr soziodemografisches Profil jedoch noch nicht genau genug definiert. Um besser auf die Bedürfnisse der Kundschaft eingehen und sich an Veränderungen anpassen zu können, ist es nach den Grundsätzen des Marketings ein Muss für den Agrotourismussektor, seine Zielgruppe besser zu definieren. Dieser Leitfaden soll Agrotourismusunternehmen helfen, die soziodemografische Lage ihrer Kundschaft besser zu kennen, um ihr Angebot an die Bedürfnisse und Wünsche der KundInnen anzupassen.

2. Schlüsselelemente

2.1 Allgemeine Trends – Was suchen durchschnittliche TouristInnen?

Nach den Daten des Andalucfa-Labors sind die beliebtesten agrartouristischen Aktivitäten diejenigen, die mit Bauernhöfen mit Tieren zu tun haben, wo Aufgaben wie das Melken von Kühen, das Füttern von Schweinen oder das Sammeln von Eiern durchgeführt werden können. Außerdem gibt es einen allgemeinen Trend zu Aktivitäten in der Lebensmittelproduktion bei denjenigen, die diese Art von Tourismus betreiben.

Liebhaber des Agrartourismus suchen auch nach Möglichkeiten, in der Natur Sport zu treiben, wie etwa Reiten, Rafting, Kanufahren oder Tauchen.

Es gibt drei Arten von Agrotourismus, die in den letzten Jahren besonders populär geworden sind:

  • Wein-Tourismus
  • Olivenöl-Tourismus
  • Bierverkostungen

2.2 Meine Gäste kennen – Profilinformationen

Neben der Anpassung an allgemeine Trends können Sie Ihr eigenes durchschnittliches Besucherprofil erstellen, um den Bedürfnissen derjenigen, die Sie am ehesten besuchen, besser zu entsprechen. Welche Informationen sind für mich interessant?

Allgemein Spezifisch
Demografie: Geschlecht, Alter, Nationalität, Region

Persönlichkeitsmerkmale

Werte/Lebensstil

Wahrnehmungen

Erwartungen

Vorlieben

Haltungen

Quelle: eigene Ausarbeitung auf Grundlage von (Paül et Araújo, 2015)

Wie können Sie das tun? Fragen Sie Ihre Gäste!

  • Allgemeine Daten – Check-in: Sie können die Buchungsinformationen nutzen, um ein Profil Ihres Kundentyps zu erstellen. Beim Einchecken können Sie nach einigen grundlegenden Informationen wie Geschlecht, Alter und Herkunft fragen.
    Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass Sie viele Familien empfangen, können Sie kinderfreundliche Aktivitäten für die ganze Familie planen, einen Kindergartenservice anbieten oder sogar die Größe der Betten anpassen! Auch der Herkunftsort ist wichtig, um vielleicht in diesen Regionen für Ihr Unternehmen zu werben {lokale Veranstaltungen, Messen, regionale Online-Portale&). Dies ist auch hilfreich, um zu wissen, wie Sie Ihr Unternehmen auf kulturell angepasste Weise präsentieren und bewerben können. Wenn Sie zum Beispiel viele chinesische BesucherInnen empfangen, können Sie in Erwägung ziehen, Ihre Website ins Chinesische zu übersetzen und zu untersuchen, warum Ihr Unternehmen an einem bestimmten Ort so beliebt ist.
  • Vorwissen über Ihre spezifische Tätigkeit: Was wissen meine Gäste über mein Geschäft? Diese Informationen sind hilfreich, um ihren Informationsbedarf bei der Planung von Aktivitäten besser zu decken. Nehmen wir an, Sie sind ein Rinderzüchter, der Erfahrungen mit dem Melken von Kühen anbietet. Es ist etwas gänzlich anderes, ob Sie diese Erfahrung ExpertInnen nahebringen oder jemanden, der noch nie eine Kuh gesehen hat; Sie können zwar dieselbe Aktivität planen, aber auf zwei verschiedene Arten von Gästen abzielen, nämlich auf erfahrene BesucherInnen, die eine eher technisch-wissenschaftliche Erfahrung machen möchten, und auf andere, die eine umfassende Einführung in das Thema wünschen.
  • Bewertung der Aktivitäten: Eine echte Bewertung Ihrer Aktivitäten kann Ihnen helfen, Ihr Angebot zu verbessern. Hier sind einige Fragen, die Sie bezüglich des Aktivitätsangebots und der Entwicklung stellen können, um die Zufriedenheit Ihrer Gäste zu bewerten. Diese sind allgemein gehalten, aber Sie können auch andere Besonderheiten Ihres Aktivitätsangebots einbeziehen. Die Idee ist, dass die Gäste mehrere Parameter auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten, wobei 1 die niedrigste und 5 die höchste Bewertung ist.

 

Frage Bewertung (1-5)
Es gibt genügend Aktivitäten
Die Aktivitäten sind interessant
Die Erklärungen waren interessant und nützlich
Es hat mir gefallen, den/die LandwirtIn zu treffen
Die Dauer der Aktivitäten war genau richtig
Mir hat der Rhythmus der Aktivitäten gefallen
Die Anzahl der Teilnehmenden ist angemessen
Das Personal ist sehr aufmerksam

Quelle: eigene Ausarbeitung auf Grundlage von (Paül et Araújo, 2015)

3. Beispiel

Das Beispiel Parc Agrari del Baix de Llobregat

Parc Agrari del Baix Llobregat ist ein Beispiel für eine Strategie, die auf einer soliden Grundlage echter Kundendaten aufbaut, die mit Hilfe der oben genannten Tabellen gesammelt wurden. Auf der Website des Unternehmens können Sie sehen, wie die Umsetzung dieser Informationen in Ihre Strategie aussehen kann.

4. Vorteile und mögliche Auswirkungen

Die Vorteile und Auswirkungen, die sich aus der Umsetzung der Leitlinie ergeben können, sind:

Für MentorInnen Für Mentees
  • Eine Anleitung zur Verwendung der Buchungsinformationen
  • Erfahren Sie, wie wichtig das Sammeln der Daten Ihrer Gästen ist, um Ihr Geschäft an deren Bedürfnisse anzupassen
  • Vorteile der Verwendung des Profils durchschnittlicher BesucherInnen
  • Tipps und Informationsquellen

5. Fragebogen zur Selbsteinschätzung